Excimer und Dioptrien-Fehler
Die Excimer-LaserOperation ist derzeit die sicherste und zuverlässigste Alternative der Korrektur von Brechungsfehlern des Auges. Weltweit wurde mit dieser Art der Chirurgie im Jahr 1989 begonnen und unsere Ärzte wenden diese Operationstechniken seit 1995 an.
Das Prinzip der Excimer-Laser-Operation beruht auf der Änderung der Krümmung der Hornhaut des menschlichen Auges; wenn es um Myopie (Kurzsichtigkeit) geht, wird der zentrale Abschnitt der Hornhaut
abgeflacht, wenn es um Hyperopie (Weitsichtigkeit) geht, wird die Peripherie der Mitte der Hornhaut angepasst und bei Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) wird die Krümmung nur in einer bestimmten
Achse verändert. Somit ist die Korrektur der dioptrischen Fehler und letztendlich die Änderung der Brechkraft des gesamten optischen Systems des Auges erreicht.
Wie das menschliche Auge funktioniert
In einem gesunden, scharfsichtigen Auge, gehen Lichtstrahlen durch die Hornhaut und die Linse, die in einem scharfen Brennpunkt auf der Netzhaut konzentriert werden. Lichtempfindliche Zellen in der Retina transformieren das Lichtsignal in elektrische Impulse und diese werden durch den Sehnerv zum Gehirn geleitet. Das Gehirn "übersetzt" dieses elektrische Signal in ein Bild, das wir als Vision wahrnehmen. Die Augen funktionieren tatsächlich genau wie eine Digitalkamera, aber das Bild wird nicht auf einem Bildschirm ausgebildet, sondern im Gehirn.
In einem gesunden, emetropischen Auge werden die Strahlen in den Fokus genau auf der Netzhaut konzentriert.
Fehlsichtigkeit
Wenn die optische Größe der Hornhaut und der Linse der Länge des Auges angepasst ist, gibt es ein scharfes Bild direkt auf der Netzhaut, das Auge ist emetropisch und ermöglicht scharfes Sehen sowohl in die Ferne als auch in die Nähe. In vielen Augen fehlt jedoch ein solches Gleichgewicht . Dann sprechen wir über Brechungsfehler.
Bei einem kurzsichtigen Auge konvergieren die Strahlen vor der Netzhaut, bei einem weitsichtigen hinter der Netzhaut und bei Astigmatismus, an zwei verschiedenen Orten. Diese Brechungsfehler sind normalerweise das Ergebnis von Änderungen in der Länge und Form des Auges und der Brechkraft der Hornhaut.
Myopie oder Kurzsichtigkeit ("Minus-Brechungsfehler")
Diese wird von einer steil gekrümmten Hornhaut oder einer großen vorderen bzw. hinteren Länge des Auges verursacht. Nahe Objekte werden klar gesehen, aber entferntere erscheinen verschwommen. Eine Excimer-LaserOperation der Kurzsichtigkeit wird im Bereich von -0,5 D bis -12,0 D empfohlen.
Hyperometropie oder Weitsichtigkeit ("Plus-Brechungsfehler")
Die Hornhaut ist oft zu flach oder das Auge ist verkürzt. Nahe und entfernte Punkte werden in der Regel verschwommen gesehen. Der empfohlene Bereich für die Excimer-Laser-Chirurgie ist zwischen +1,0 bis +6,0 D.