Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten, um die Hornhaut für die Excimer-Laser- Korrektur der Dioptrien-Fehler vorzubereiten:
1 . Die so genannten Methoden der Schaffung einer "Klappe“, durch die Z-Lasik 6D Femto - Lasik 6D-Methode, die erste Wahl für uns
Es handelt sich um eine Zwei-Phasen-Operation. Bei diesem Verfahren zur Vorbereitung der Hornhaut wird eine Hornhautoberflächenschicht mit einer Dicke von 100-140 Mikrometer (die Klappe) durch einen speziellen Femtosekunden-Laser präpariert. Der Femtosekunden-Laser wird auf die Hornhaut aufgesetzt, mit einem Vakuum-Ring dort fixiert, und innerhalb von ein paar Sekunden platziert er in die genau berechnete Tiefe der Hornhaut Mikroimpulse, die die Kollagen-Schichten voneinander abtrennen - wodurch eine Hornhautlamelle – „Klappe“ - erstellt wird. Der Femtosekunden-Laser arbeitet in völliger Dunkelheit und der Patient spürt nichts, sieht nichts und hört nur den Ablauf der Zeit. Nach etwa 20 Sekunden ist die Lamelle fertig danach wird das Vakuum aufgehoben, sie wird seitlich weggeklappt und auf der entblößten Hornhaut wird die geplante Änderung der Hornhautform durch den Excimer-Laser durchgeführt. Die Klappe wird dann wieder zurückgeklappt und sie verheilt auf Grund der extrem feinen Kanten innerhalb von nur 1-2 Stunden wieder am ursprünglichen Ort. Durch dieses Verfahren wird die Sicht praktisch sofort wieder konzentriert und es gibt keine postoperativen Schmerzen.
Klinische Studien haben gezeigt, dass das Ergebnis der Operation sechs Monate danach das gleiche ist, und zwar unabhängig von dem Verfahren, mit dem die Hornhaut für die Operation vorbereitet ist.
Femto-Lasik 6D ist aber nicht für jeden Patienten geeignet. Die grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Laserchirurgie ist es, Komplikationen auszuweichen, so dass wir immer die
sicherste der beiden Alternativen auswählen.